Form und Stil
|
Man unterscheidet:
- Aufsatzlaternen
- Ansatzlaternen
Ausführliche Betrachtungen der einzelnen Laternentypen finden Sie in der Vereinszeitschrift “Der Zündfunke” in der Serie “Die kleine Laternenkunde”.
- Berliner Gas- Reihenleuchte: Heft 1 Seite 6 (sowie Heft 6 weiterer Artikel über die Gasreihenleuchte),
- Berliner Gas- Aufsatzleuchte BAMAG U7: Heft 2 Seite 9,
- Berliner Gas Hängeleuchten: Heft 3 Seite 9,
- Berliner Modellleuchte (“Schinkelleuchte”): Heft 4 Seite 7,
- Die Leistner-Aufsatzleuchte: Heft 6, Seite 10,
- Das Kölner Modell : Heft 7 Seite 3 ,
- Die Camberwell- Leuchte: Heft 8 Seite 7,
- Die Gasreihenleuchte L56 der Firma Schneider: Heft 9 Seite 9,
- Die Gas- Reihenleuchte von Fa. Rech: Heft 10 Seite 10,
- Die Ursprünge der Gas- Reihenleuchte und weitere Formen: Heft 12 Seite 11,
- Die Bronze-Lichtträger am Reichstag: Heft 13 Seite 11,
- Wandarme: Heft 15 Seite 8,
- Die Schwechten- Laterne: Heft 18 Seite 18,
- Die Schinkelleuchten: Heft 20 Seite 6,
- Schinkelleuchte am Schlossplatz : Heft 21 Seite 7,
- Die Entwicklung der Gas- Reihenleuchte: Heft 22 Seite 5,
- Die Wiener Laterne: Heft 23 Seite 6,
- Der Charlottenburger Kandelaber: Heft 24 Seite 11,
- Luftschutzleuchten: Heft 25 Seite 10,
- Modell Baden-Baden: Heft 26 Seite 14,
- Kandelaber am Berliner Reiterdenkmal : Heft 27 Seite 16,
- Verordnete Gemütlichkeit (moderne Viereckleuchte): Heft 28 Seite 11,
- Regenerativleuchten; Heft 29 Seite 14,
- Die Pilzleuchten: Heft 30 Seite 9,
- Ansatzleuchten: Heft 35 Seite 27,
- Berlins vergessene Gaslaternen: Heft 37 Seite 21 und weitere Artikel.