Aktuelles

Logo

27. April 2025: Der Zündfunke 119 ist da

Sie finden ihn PDF hier


1. April 2025: Anhörung zur Petition

Im November 2024 hatte die Initiative Düsseldorfer Gaslicht im NRW-Landtag eine PDF Petition eingereicht – in der Hoffnung auf eine Entscheidung des Heimatministeriums zugunsten der Gaslaternen. Am 1. April waren die Unterzeichner der Petition – darunter auch der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. – zu einer Anhörung geladen. Sie konnten noch einmal ihre Argumente darlegen und vor allem dafür plädieren, dass der konstruktive Dialog mit den Bürgern wieder aufgenommen wird. Als effektive Maßnahme zum Klimaschutz kann der Abriss der Laternen nicht überzeugen. Angesichts der massiven baulichen Eingriffe ist eine klimaneutrale Umrüstung zudem kaum vorstellbar.


Tag des Gaslichts 2024


07. November '24 Düsseldorfer Gasbeleuchtung auf der Roten Liste

Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte hat die Düsseldorfer Gasbeleuchtung auf die „Rote Liste” gefährdeter Denkmäler aufgenommen. Der 1948 als Verband Deutscher Kunsthistoriker gegründete Verband nimmt in diese Liste bundesweit Bauwerke und andere bedeutsame Denkmäler auf, die vom Abriss bedroht sind. Der Verband kritisiert die vom Düsseldorfer Stadtrat beschlossene Ersatz fast aller Gaslaternen durch LED-Nachbauten. Er hebt hervor, dass es sich um ein seit Herbst 2020 geschütztes Baudenkmal handelt, das jetzt den Status „Akute Gefährdung” hat.

Zum Eintrag in der Roten Liste


31.10.24 Heimatministerin Scharrenbach am Zug

LVR-Experten widersprechen Gaslaternen-Abriss

Für alle, die sich mit dem Thema etwas näher befasst haben, war das abzusehen: Die Landeskonservatorin, sprich das LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, hat den Plänen der Stadt Düsseldorf eine klare Absage erteilt, unsere Gaslaternen abzureißen und durch LED-Imitate zu ersetzen. Damit liegt der Ball jetzt im Feld von Heimatministerin Ina Scharrenbach. Sie wird entscheiden, ob die Pläne der Stadtverwaltung unter ihrem Parteifreund Dr. Stephan Keller trotz des Einspruchs der Fachleute durchgesetzt werden.
In der WDR-Lokalzeit vom 29.10.2024 hat sie bereits angedeutet, dass eine „langfristige Perspektive”, sprich Klimaschutz und Abkehr vom Energieträger Gas bei ihrer Entscheidung eine wesentliche Rolle spielen werden. Da stellt sich die Frage, ob der Abriss der Gaslaternen wirklich einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und ob hier nicht die falschen Prioritäten gesetzt werden.
Beim Klimaschutz bringt der Abbau der Gaslaternen nämlich sehr wenig bei hohen Kosten.


8. September 2024: Tag des Denkmals

Vortrag


Header

20.00 Uhr: Düsseldorf, Am Hackenbruch, Ecke Richardstraße: Führung durch Musterstrecke und Original

Es war ausdrücklicher Wunsch der Düsseldorfer Ratsmehrheit, das äußere Erscheinungsbild der Gaslaternen zu erhalten. Jetzt ist die Musterstrecke in Betrieb und wir fragen uns: "Ist es wirklich das, was die Ratsmitglieder wollen?" Unter sachkundiger Führung führen wir gemeinsam mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) wir durch die Musterstrecke und angrenzende Straßen mit echten Gaslaternen. Dort zeigen wir den direkten Vergleich zwischen Original und Imitat.


14. November 2023: Eine fast vergessene Tradition: der Laternenanzünder von Prag

In der Vorweihnachtszeit bietet sich in Prag eine einzigartige Gelegenheit, einen Laternenanzünder auf der Karlsbrücke zu treffen. Von Sonntag, dem 3. Dezember, bis Samstag, dem 23. Dezember, haben Bürger und Besucher die Möglichkeit, die fast vergessene Tradition, des Anzünden von Gaslaternen auf Prags bekanntester Brücke zu erleben. Der Prager Laternenanzünder in historischer Uniform beginnt täglich während der Adventszeit gegen 16:05 - 16:15 Uhr die Gaslaternen auf der Karlsbrücke und dem Křížovnické náměstí von Hand anzünden.


Hoppeditz' Erwachen in Düsseldorf am 11. November 2024

das Zitat:

"Mensch, Keller, da habt ihr Euch ja einen geleistet
zu kippen Euch eine Entscheidung erdreistet
die ihr selber getroffen, vor circa zwei Jahr',
was damals ein Kompromiss wohl schon war
Mit dem man konnt' leben, und der ganz gezielt
der Düsselstadt Flair und Gesicht so erhielt

Doch was stört euch heut, Euer Geschwätz noch von gestern
da kennt ihr nicht Freunde, nicht Brüder, nicht Schwestern
da kloppt ihr ganz einfach und scheinbar mit Wonne
ein Baudenkmal so kurzerhand in die Tonne

(...) Und dem OB rat ich dringlich den Spruch zu behalten:
Um wiedergewählt zu werden muss man mehr tun, als nur rational zu verwalten!
Am End` drück ich mich da mal ganz unkonventionell aus:
mit ner LED bestrahlt sieht auch ein Stadtrat scheiße aus!"

Düsseldorf

Hoppeditz

Internationaler Tag des Gaslichts


Vorlage der Verwaltung bestätigt Befürchtungen der Initiative

Nur in Ausnahmefällen originalgetreue Nachbauten der Gaslaternen

Grelle LEDs im Gaslaternengehäuse sollen zur Regel werden Düsseldorf, Es bleibt dabei: Die von vielen Bürgern geliebte Lichtstimmung der Gaslaternen wird nach einem Umbau auf LED in der Regel nicht erhalten bleiben,” kommentiert Lutz Cleffmann von der Initiative Düsseldorfer Gaslicht die Verwaltungsvorlage zur Gasbeleuchtung, die erstmals am Mittwoch, 8. November 2023, im Ordnungs- und Verkehrsausschuss beraten wird. Der größte Teil der Leuchten soll nämlich mit „LED-Linsentechnologie” ausgestattet werden. Das bedeutet, dass Mini-LED-Leuchten in die Köpfe eingesetzt werden, die mehr oder weniger gebündeltes Licht ausstrahlen. Nur in wenigen Denkmalgebieten soll es bei Alt-Düsseldorfer-Laternen nachgeahmte Glühstrümpfe geben, die der Anmutung dieses Leuchtenmodells nahekommen. "Vom angenehmen Gaslicht wird nichts mehr übrig bleiben. Im Gegenteil, diese LED-Linsenleuchten werden noch stärker blenden, als es modernen LED-Leuchten ohnehin schon tun. Soll nämlich einigermaßen die Form der Gasleuchten erhalten bleiben, gibt es nur eine sehr kleine Fläche, auf die sich der Lichtaustritt konzentriert,” erläutert Cleffmann.

Die Stadtverwaltung bleibe ihrer Linie treu, alles zu unternehmen, um die Gaslaternen loszuwerden. So enthält die Vorlage auch wieder die künstlich aufgeblähten Kosten für den Erhalt der Gaslaternen. Fast völlig ignoriert wird in der Verwaltungsvorlage zudem, dass es sich bei der Düsseldorfer Gasbeleuchtung um ein einmaliges Denkmal der Industriegeschichte von nationaler Bedeutung handelt. „Der seit 2009 tausendfach geäußerte Wunsch vieler Bürger zum Erhalt der Original-Gaslaternen bis heute wird von Verwaltung und Stadtrat einfach komplett ignoriert, als hätte es keine Bürgereingaben, Bürgerdialoge und gefundene Kompromisse gegeben! Diese Ignoranz unserer Stadtoberen, ist für mich schockierend und ein absolut unwürdiger Vorgang für meine Heimatstadt Düsseldorf! ” ergänzt Carolyn Eickelkamp, Gründungsmitglied der Initiative. „Ich habe den Glauben daran verloren, dass Oberbürgermeister, Politiker, Dezernenten und Verwaltung sich an Verabredungen halten, fair mit uns Bürgern umgehen und Wahlversprechen einhalten!”

Die Initiative fordert die Mitglieder des Stadtrats auf, die Planungen der Verwaltung genau zu prüfen, Leuchtenmuster in der Realität zu begutachten und nicht nur nach Papierlage zu entscheiden. Ebenfalls sollte der Stadtrat überdenken, wie er mit dem Denkmalwert in der „Kulturhauptstadt Düsseldorf” umgeht und ob dieser tatsächlich keine Rolle mehr spielen solle. Denkmal-Eintragungen seien keine Petitessen, die ohne besonderer Prüfung und die Feststellung besonderer historischer Merkmale vollzogen würden. Das einfach mit einem Handstrich wegzuwischen sei ein Armutszeugnis für diese Stadt.

Quelle: Initiative Düsseldorfer Gaslicht. Bürger für den Erhalt aller Gaslaternen!
c/o Lutz Cleffmann und Carolyn Eickelkamp Sybelstraße 22a, 40239 Düsseldorf Telefon 0211 1760 7941
info@initiative-duesseldorfer-gaslicht.de www.initiative-duesseldorfer-gaslicht.de


September:
Düsseldorf diskutiert den Vollabriss - Gaslichtfreunde sprechen von "toxischer Klimapolitik"*.

Gaslaternenabriss bremst Klimaschutz

Bericht der Veranstaltung der Initiative Düsseldorfer Gaslicht.


1. September 2022 (Der Spiegel): Maßnahmen zum Energiesparen Ade, Lichter der Großstadt!

Denkmäler bleiben dunkel, Leuchtreklame erlischt um 22 Uhr: Ab heute herrscht nachts Finsternis, Stromsparen ist angesagt. Eine Ära geht zu Ende, in der künstliches Licht für Fortschritt stand – und Überwachung ermöglichte.


Die Beerdigung der Queen im Gaslicht

Zur Bedeutung des Gaslichtes für die britischen Royals siehe Link Zündfunke Nr. 104, Seiten 28ff


1. September 2022 (Der Spiegel): Maßnahmen zum Energiesparen Ade, Lichter der Großstadt!
Denkmäler bleiben dunkel, Leuchtreklame erlischt um 22 Uhr: Ab heute herrscht nachts Finsternis, Stromsparen ist angesagt. Eine Ära geht zu Ende, in der künstliches Licht für Fortschritt stand – und Überwachung ermöglichte.


Link Städte mit Gaslicht

Link Home